Persönliches Budget für Menschen mit Behinderungen – Chancen und Möglichkeiten
Workshop am 21. Februar 2013 in der Brunnenpassage
Derzeit gibt es in Wien einen breiten Diskussionsprozess zu Fragen der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen in den nächsten Jahren. Dabei spielt die Frage der Einführung eines persönlichen Budgets in Wien eine wichtige Rolle.
Seit 2008 gibt es in Deutschland einen Rechtsanspruch auf Persönliches Budget, um sich Hilfen selbst einzukaufen. Diese Leistungsform hat sich als bedeutsam für die Stärkung der Selbstbestimmung und die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für Menschen mit Behinderungen erwiesen.
Bei diesem Workshop wurde mit Fachleuten aus Düsseldorf die Fragen des Persönlichen Budgets besprochen und diskutiert: Es wurden von BeraterInnen, BudgetnehmerInnen und VertreterInnen von Kostenträger der Stadt Düsseldorf ihre Positionen zum Thema dargelegt. Für einen intensiven Diskurs mit den Workshop-TeilnehmerInnen war gesorgt. Schwerpunkt: Nutzung des Persönlichen Budgets durch Menschen mit Lernschwierigkeiten/intellektueller Behinderung und psychischer Krankheit.
Einführung - Das Persönliche Budget – Was es ist und wie es geht Stephanie Franken und Leo Pyta-Greca
Auswirkungen des Persönlichen Budgets auf die Lebenshilfe Stephanie Franken und Leo Pyta-Greca
Tandem-Beratung im Rahmen des Persönliche Budgets von Stephanie Franken und Leo Pyta-Greca
Das Persönliche Budget - Erfahrungen aus Düsseldorf Sabine Bay
IVS Workshop - Das persönliche Budget
von links: Alfonso Roman-Barbas, Robert Mittermair, Andrea Auer, Stephanie Franken,
Leo Pyta-Greca ,Sabine Bay, Wolfgang Waldmüller
ReferentInnen bzw. DiskussionsteilnehmerInnen
- Alfonso Roman Selbstvertreter
- Andrea Auner Sprecherin des bundesweiten Netzwerks „Mensch zuerst - Netzwerk People First Deutschland e.V." Beratung Wohnen mit Unterstützung und Ansprechpartnerin "Persönliches Budget"
- Sabine Bay Gesundheitsamt Düsseldorf, Beratungsstelle für Menschen mit körperlicher Behinderung
- Stephanie Franken und Leo Pyta-Greca Tandem-Berater der Lebenshilfe Oberhausen e.V.
- Persönliches Budget Infos der Lebenshilfe Oberhausen e. V.
Ablauf des Workshops
Ziel des Workshops war es, über die Möglichkeiten und Grenzen des Persönlichen Budgets zu informieren: Anhand einer Region in Deutschland wurde ein Überblick gegeben, wie beispielhaft Persönliches Budget gelebt werden kann, welche Voraussetzungen es geben muss und wo die Grenzen für ein Persönliches Budget gesehen werden.
Zu Beginn des Tages wurde von jeder/m Vortragenden in einem kurzen Impulsreferat die persönliche Sicht aus dem jeweiligen Arbeitsfeld heraus dargestellt. Danach hatten die WorkshopteilnehmerInnen die Möglichkeit, mit den Vortragenden vertiefend das Thema in wechselnden Gruppen zu diskutieren.
Abschießend gab es eine kurze Zusammenfassung zu den Diskussionen.
Ort: Brunnenpassage, Brunnengasse 71, Yppenplatz 1160 Wien