Kamagnenbild1 ©Karolina Miernik / TMrelations

9.963 Menschen haben mit ihrer Unterschrift für den Erhalt der Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen gestimmt und ein starkes Zeichen gesetzt! Wir sagen DANKE und fassen hier #LebenNichtBehindern kurz zusammen.

#LebenNichtBehindern

 

„Menschen sind nicht behindert, sondern werden behindert.“ Diese weit gefasste Behinderung durch andere inkludiert auch die Budgetverantwortlichen der Stadt Wien als Fördergeber. Die Organisationen der Wiener Behindertenhilfe haben durch geringere Budgets in den letzten zwölf Jahren strukturell zehn Prozent ihrer Kosten eingespart und stehen nun mit dem Rücken zur Wand. Das stellt einen Widerspruch dar zur aktuellen Auszeichnung Wiens als Stadt mit der weltweit höchsten Lebensqualität (Quelle: Mercer-Studie, März 2019) und dient gleichzeitig als Impuls einer dringlichen sozialen Forderung, die auch unser Kampagnen-Clip thematisiert: #LebenNichtBehindern – Lebensqualität auch für Menschen mit Behinderungen.

Martina E. © Karolina Miernik / TMrelations

Was war unser Anliegen?

 

Unser Anliegen war es, mit Unterstützung der breiten Öffentlichkeit ein starkes Zeichen zu setzen! Vom 12. April bis 24. Mai 2019 konnte man sich im Rahmen der #LebenNichtBehindern-Kampagne der IVS Wien und ihrer 17 Mitgliedsorganisationen über die möglichen Folgen von weiteren Einsparungen in der Betreuung von Menschen mit Behinderungen in Wien informieren – und vor allem auch selbst zu diesem Thema aktiv werden.

Was konnten wir tun?

 

Unsere #LebenNichtBehindern-Petition richtete sich an die Budgetverantwortlichen der Stadt Wien als Fördergeber der Organisationen der Wiener Behindertenhilfe.

Im Laufe der Kampagne wurden bis zum 24. Mai 2019 Betroffene aus Wohn- und Tagesstruktureinrichtungen in Video- und Fotostatements in den sozialen Medien zu Wort gebeten und ins Bild gerückt, um damit die Öffentlichkeit selbst aufzufordern, sich ebenfalls für den Erhalt der Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen sichtbar einzusetzen.

Mehrere Tausend Menschen haben ihre Anliegen und Statements auf Facebook, Instagram und Twitter öffentlich mit dem Hashtag #LebenNichtBehindern geteilt.

 

"Einmal im Jahr im Urlaub abschalten will jede und jeder, warum sollen Menschen mit Behinderungen keine Möglichkeit dazu haben?"

Anonym

"Werte wie Lebensqualität und Selbstbestimmung dürfen kein Luxus sein, den man sich leisten können muss. Sie müssen selbstverständlich sein – für alle."

Silvia Breuss

"Menschenrecht muss für alle gleich sein. Selbst bestimmen, wann man z. B. müde ist und ins Bett möchte, muss für alle Menschen möglich und nicht von personellen Ressourcen abhängig sein."

Tom Mikeska

"Selbstbestimmung und Menschenrechte müssen für alle gleich sein! "

Anonym

9963

 

Unterstützer_innen

 

 

9.963 Menschen haben mit ihrer Unterschrift für den Erhalt der Lebensqualität im Leben von Menschen mit Behinderungen gestimmt.

9.963 Menschen verlangen von den Entscheidungsträger_innen und Verantwortlichen bei der Stadt Wien eine Veränderung und Reaktion.

Was konnten wir noch tun?

 

Bilder, Videos, Einblicken in das Leben und die Arbeit von Menschen mit Behinderungen wurden auf Facebook und Instagram von Tausenden geteilt, der Hashtag #LebenNichtBehindern in öffentlichen Beiträgen der sozialen Medien als sichtbares Zeichen der Unterstützung in hohem Maß verbreitet, geteilt und genutzt, ebenso das Kampagnen-Profildesign auf Facebook.

Gemeinsam ist es uns gelungen, in nur sechs Wochen das Thema sichtbar zu machen und konstruktiven Druck auf die Entscheidungsträger_innen auszuüben. Gemeinsam haben wir bewiesen, dass die Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen gesichert werden muss.

IVS Vorstand

Wer wir sind?

IVS Wien – Aufgaben und Ziele

Die „Interessensvertretung sozialer Dienstleistungsunternehmen für Menschen mit Behinderung“, kurz IVS Wien, wurde 2011 als politisch unabhängige Plattform gegründet, unter anderem mit dem Ziel, die Rahmenbedingungen in der Betreuung zu gestalten und zu verbessern. Sie besteht aus 17 Sozialeinrichtungen, die 3.200 qualifizierte Mitarbeiter_innen beschäftigen und im Auftrag der Stadt Wien täglich Unterstützungsleistungen für rund 4.350 Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen erbringen.

„Sinnstiftende Arbeit“

Im Rahmen von #LebenNichtBehindern wollten wir zusätzlich zum Bereich der sinnstiftenden Arbeit von Menschen mit Behinderungen informieren und haben deshalb mehrere Einrichtungen der insgesamt 17 Mitgliedsorganisationen der IVS Wien besucht. Die vor Ort und im unmittelbaren Geschehen entstandenen Aufnahmen vermitteln einen Eindruck von der Vielfalt dieser Arbeit und ihrem Stellenwert für die Klient_innen, die umgekehrt ihr Engagement, Können und ihre Kreativität demonstrieren.

„Selbstbestimmtes Wohnen“

Gemeinsam kochen, zusammen essen, seinen Hobbys nachgehen, entspannte Momente erleben und Feste feiern – neben den strukturierenden Beschäftigungsprogrammen haben wir vor allem auch diese wesentlichen Momente des Alltags und sozialen Zusammenlebens bei unseren Besuchen in den Wohneinheiten der IVS Wien-Mitglieder erfahren und sie für die Öffentlichkeit eingefangen.

© Karolina Miernik / TMrelations

Alle Videos

Auf unserem Facebook-Profil sind alle Videos archiviert, die im Rahmen der gemeinsamen Kampagne #LebenNichtBehindern entstanden sind und natürlich auch weiterhin geteilt werden können. Von Statements wie „Individualität in der Betreuung“, „Kommunikation braucht Zeit“ und „Recht auf Arbeit“ bis zum Kampagnen-Clip #LebenNichtBehindern, der von April bis Mai 2019 auch in einigen Wiener Programmkinos zu sehen war: sämtliche Beiträge machen unsere Ziele und Anliegen für die Öffentlichkeit gut sicht- und auch weiterhin verfügbar.